Fahrradcodierung - ADFC Stadt Hannover

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Stadt Hannover

Fahrradcodierung

Ein Schritt zu mehr Diebstahlsicherheit ist die Codierung des eigenen Fahrrads. Der ADFC bietet diesen Service an.

............................................................................................................................................................................................................................................................................

Wenn du dein Fahrrad codieren lassen mächtest, musst du einen Termin per Mail vereinabaren. Schreibe uns deinen Wunschtermin an codiertermin [at] adfc-hannover.de

Wir codieren immer jeden zweiten Dienstag des Monats von 16- 18 Uhr und jeden vierten Dienstag des Monats von 18-20 Uhr!

 

Nächsten Termine:

Dienstag, den 09.09.2025, 16 - 18 Uhr

Dienstag, den 23.09.2025, 18 - 20 Uhr

Dienstag, den 14.10.2025, 16 - 18 Uhr

............................................................................................................................................................................................................................................................................

Was gilt es bei der Codierung zu beachten?

  • Ein Termin muss vorher per Mail vereinbart werden. Gebt bei einer Anmeldung neben Name und E-Mail-Adresse auch eine Handynummer an
  • Die Codierung kostet 7,50€ für ADFC-Mitglieder und 15 € für nicht-Mitglieder (pro Fahrrad)
  • Das Geld muss unbedingt bar und passend (!) mitgebracht werden. Wir haben kein Wechselgeld vor Ort.
  • Es sollte wenn möglich ein Nachweis über den Besitz/Kauf des Fahrrads mitgebracht werden.
  • Die Codierung findet in der Hausmannstr. 9-10 (Umweltzentrum) im Keller statt
  • Falls du ein Carbonrad codieren lassen möchtest, musst du das bei der Anmeldung angeben, da wir dafür ein anderes Codiergerät brauchen.

Eine Codierung am Fahrrad ist sinnvoll. Denn die Codierung enthält verschlüsselte Angaben über die Adresse und die Initialen der Eigentümer*innen. Der Wiederverkaufswert gestohlener Räder reduziert sich, gleichzeitig steigt das Risiko, überführt zu werden. Außerdem können die Eigentümer*innen bei Fund des Fahrrads sofort informiert werden.

............................................................................................................................................................................................................................................................................

Was muss zur Codierung mitgebracht werden?

  • das Fahrrad
  • Ihr gültiger Personalausweis/Reisepass
  • der Eigentumsnachweis (Kaufbeleg/Rechnung)
  • bei Pedelecs (e-Bike) unbedingt auch der Schlüssel, um den Akku entnehmen zu können
  • Wir nutzen Nadel- und Fräsencodierung. Carbonrahmen können mit diesen Methoden nicht codiert werden. Für Carbonrahmen bieten wir allerdings Codierung mit stark haftendem Sticker an, hier wird der Code nicht in den Rahmen genadelt/gefräst.

............................................................................................................................................................................................................................................................................

Information zur Codierung von Leasing-Fahrrädern

Uns erreicht oft die Frage, ob Leasing-Fahrräder codiert werden können. Diese Frage kann nicht einfach mit "ja" oder "nein" beantwortet werden. Generell gilt, dass man Eigentümer*in des Fahrrads sein muss, um dieses codieren zu lassen, unter anderem auch, weil der Codierungs-Code auf den*die Eigentümer*in und den Wohnort personalisiert ist.

Wenn Sie z.B. ein Fahrrad über Jobrad leasen und das Rad nach Beendigung des Leasing-Zeitraum in Ihren Besitz übergeht, können Sie von der Leasingfirma eine Vollmacht beantragen, um das Rad codieren zu lassen. Diese Vollmacht muss zur Codierung mitgebracht werden. Ohne vorliegende Vollmacht werden Leasingräder von uns nicht codiert.

Bei Leihrädern wie Swapfiets ist ein Codieren ausnahmslos nicht möglich, da bei diesen Rädern nicht vorgesehen ist, dass sie in den Besitz des Fahrers bzw. der Fahrerin übergehen.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

ADFC Stellungnahme: Mobilitätskonzept für die hannoversche Innenstadt

ADFC Stadt Hannover begrüßt das Innenstadt-Verkehrskonzept für Hannover

ADFC Stellungnahme zu den Fahrradstraßenanträgen im Bezirksrat Südstadt-Bult

Wir sehen in den Anträgen den Versuch, die katastrophalen Entscheidungen zur Abschaffung der meisten Fahrradstraßen in…

ADFC Stellungnahme: Umsetzung der Fahrradstraßen in der Südstadt

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) in der Stadt Hannover hat eine Stellungnahme zu der Umsetzung des…

Querung des Julius-Trip-Ring über die Mainzer Straße

Die Querung über die Mainzer Straße ist verbesserungsbedürftig. Der ADFC Stadt Hannover hat sich mit einem Anschreiben…

ADFC Stellungnahme: Verlagerung des Radverkehrs auf die Königsworther Strasse

ADFC Stellungnahme: Verlagerung des Radverkehrs auf die Königsworther Strasse

Verkehrsberuhigung Loccumer Straße

Am 5.10.2021 war ADFC Vorstandsmitglied Jan Krüger bei einem Ortstermin in der Loccumer Straße mit dem Bezirksrat…

Übergabe des Aktionsplans Ahlem Davenstedt Badenstedt an Bezirksbürgermeister

Am 5. März 2024 haben wir unseren Aktionsplan für den Stadtbezirk Ahlem Badenstedt Davenstedt an den…

Erste Stellungnahme des ADFC zum Antragsentwurfspaket der SPD Südstadt-Bult

Am 12. Juli 2024 hat die SPD-Bezirksratsfraktion Südstadt-Bult ein Paket mit 12 Antragsentwürfen zur Verkehrspolitik im…

ADFC-Stellungnahme: Planungen für die Geibelstraße

Für die Sitzung des Stadtbezirksrat Südstadt-Bult am 16.03.2022 liegt jetzt die Drucksache für den Ausbau der…

https://hannover-stadt.adfc.de/artikel/fahrradcodierung-3

Bleiben Sie in Kontakt