Fahrradcodierung - ADFC Stadt Hannover

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Stadt Hannover

Fahrradcodierung

Ein Schritt zu mehr Diebstahlsicherheit ist die Codierung des eigenen Fahrrads. Der ADFC bietet diesen Service an.

............................................................................................................................................................................................................................................................................

Wenn du dein Fahrrad codieren lassen mächtest, musst du einen Termin per Mail vereinabaren. Schreibe uns deinen Wunschtermin an stadt [at] adfc-hannover.de

Wir codieren immer jeden zweiten Dienstag des Monats von 16- 18 Uhr und jeden vierten Dienstag des Monats von 18-20 Uhr!

 

Nächsten Termine:

Dienstag, den 24.06.2025, 18 - 20 Uhr

Dienstag, den 08.07.2025, 16 - 18 Uhr

Dienstag, den 22.07.2025, 18 - 20 Uhr

Dienstag, den 12.08.2025, 16 - 18 Uhr

............................................................................................................................................................................................................................................................................

Was gilt es bei der Codierung zu beachten?

  • Ein Termin muss vorher per Mail vereinbart werden. Gebt bei einer Anmeldung neben Name und E-Mail-Adresse auch eine Handynummer an
  • Die Codierung kostet 7,50€ für ADFC-Mitglieder und 15 € für nicht-Mitglieder (pro Fahrrad)
  • Das Geld muss unbedingt bar und passend (!) mitgebracht werden. Wir haben kein Wechselgeld vor Ort.
  • Es sollte wenn möglich ein Nachweis über den Besitz/Kauf des Fahrrads mitgebracht werden.
  • Die Codierung findet in der Hausmannstr. 9-10 (Umweltzentrum) im Keller statt
  • Falls du ein Carbonrad codieren lassen möchtest, musst du das bei der Anmeldung angeben, da wir dafür ein anderes Codiergerät brauchen.

Eine Codierung am Fahrrad ist sinnvoll. Denn die Codierung enthält verschlüsselte Angaben über die Adresse und die Initialen der Eigentümer*innen. Der Wiederverkaufswert gestohlener Räder reduziert sich, gleichzeitig steigt das Risiko, überführt zu werden. Außerdem können die Eigentümer*innen bei Fund des Fahrrads sofort informiert werden.

............................................................................................................................................................................................................................................................................

Was muss zur Codierung mitgebracht werden?

  • das Fahrrad
  • Ihr gültiger Personalausweis/Reisepass
  • der Eigentumsnachweis (Kaufbeleg/Rechnung)
  • bei Pedelecs (e-Bike) unbedingt auch der Schlüssel, um den Akku entnehmen zu können
  • Wir nutzen Nadel- und Fräsencodierung. Carbonrahmen können mit diesen Methoden nicht codiert werden. Für Carbonrahmen bieten wir allerdings Codierung mit stark haftendem Sticker an, hier wird der Code nicht in den Rahmen genadelt/gefräst.

............................................................................................................................................................................................................................................................................

Information zur Codierung von Leasing-Fahrrädern

Uns erreicht oft die Frage, ob Leasing-Fahrräder codiert werden können. Diese Frage kann nicht einfach mit "ja" oder "nein" beantwortet werden. Generell gilt, dass man Eigentümer*in des Fahrrads sein muss, um dieses codieren zu lassen, unter anderem auch, weil der Codierungs-Code auf den*die Eigentümer*in und den Wohnort personalisiert ist.

Wenn Sie z.B. ein Fahrrad über Jobrad leasen und das Rad nach Beendigung des Leasing-Zeitraum in Ihren Besitz übergeht, können Sie von der Leasingfirma eine Vollmacht beantragen, um das Rad codieren zu lassen. Diese Vollmacht muss zur Codierung mitgebracht werden. Ohne vorliegende Vollmacht werden Leasingräder von uns nicht codiert.

Bei Leihrädern wie Swapfiets ist ein Codieren ausnahmslos nicht möglich, da bei diesen Rädern nicht vorgesehen ist, dass sie in den Besitz des Fahrers bzw. der Fahrerin übergehen.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

ADFC Stellungnahme: Mobilitätskonzept für die hannoversche Innenstadt

ADFC Stadt Hannover begrüßt das Innenstadt-Verkehrskonzept für Hannover

ADFC-Infoladen

Im ADFC-Infoladen werden Sie zu unterschiedlichen Fahrradthemen beraten.

Erste Stellungnahme des ADFC zum Antragsentwurfspaket der SPD Südstadt-Bult

Am 12. Juli 2024 hat die SPD-Bezirksratsfraktion Südstadt-Bult ein Paket mit 12 Antragsentwürfen zur Verkehrspolitik im…

Aufruf zur Demo am 7.12.: Vereint gegen Kürzungen

Der ADFC Stadt Hannover ruft auf zur Demo gegen die Kürzungen und Streichungen für den Haushalt 2025/ 2026 der Stadt…

ADFC Stellungnahme zum Rückbau von Eilenriedewegen

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) in der Stadt Hannover hat sich in einer Stellungnahme an Oberbürgermeister…

ADFC Stellungnahme: Umsetzung der Fahrradstraßen in der Südstadt

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) in der Stadt Hannover hat eine Stellungnahme zu der Umsetzung des…

Aktionsplan - Hannover, so geht #Fahrradstadt!

Der ADFC Stadt Hannover hat einen Aktionsplan für Rat und Verwaltung für die Wahlperiode 2021-2026 erstellt.

ADFC Forderungen zum Weidetor-Neubau

Der Ausbauplan ist überdimensioniert und bedeutet eine Festlegung für die nächsten 50-70 Jahre im Widerspruch zu…

ADFC Stellungnahme: Umsteigeanlage Bahnhof Nordstadt

Der ADFC begrüßt die vorgelegte Planung. Um die Zukunftssicherheit der Planung zu gewährleisten, sollten weitere Punkte…

https://hannover-stadt.adfc.de/artikel/fahrradcodierung-3

Bleiben Sie in Kontakt