WiLas - Wir nutzen Lastenräder

Herzlich Willkommen auf der Seite von WiLas!

 

WiLas ist ein Projekt des ADFC Stadt Hannover und wird gefördert durch die Landeshauptstadt Hannover. Mit WiLas wollen wir mit guter Beratung, Aufklärung und Angeboten von Testfahrten und Probenutzungen Menschen das Lastenrad näher bringen. Mobilitätswende ist unser Stichwort! Emissionsfrei, leise, vielseitig, günstiger, kein Staustress, kein Gestank... Und dabei ist man auch noch an der frischen Luft.

 

Doch was ist unser Angebot bei WiLas ganz konkret? Hier eine Übersicht:

  • Probenutzung: wir haben eine Lastenrad-Flotte von 8 ganz verschiedenen Lastenrädern. Diese kannst Du Dir kostenfrei für eine einwöchige Probenutzung ausleihen und so herausfinden, ob ein Lastenrad das richtige für Dich ist.
  • unverbindliche Beratung: Schreib uns eine Mail oder komme persönlich vorbei! Du kannst jeden Donnerstag von 10-13 und 15-17 Uhr ohne Anmeldung vorbei kommen, Dich persönlich beraten lassen und unsere Lastenräder auf eine kurze Testfahrt ausführen. Die Beratung findet in unserer Geschäftsstelle in der Hausmannstr. 9-10 statt. 
  • Lastenrad-Cafés: Wir kommen mit einer Auswahl an Lastenrädern zu unseren Lastenrad-Café-Partner*innen und Du hast die Möglichkeit, mit diesen Rädern ganz unverbindlich eine Testfahrt zu machen. Für Beratung ist immer Jemand von unserem WiLas-Team vor Ort. Unsere Termine findest Du hier.
  • Informieren: Wir recherchieren, damit ihr es nicht müsst! Auf dieser Website haben wir eine Menge Infos zusammengetragen, rund ums Thema Lastenrad. Damit möchten wir eine möglichst unkomplizierte Infrastruktur schaffen, die alle relevanten Infos bereitstellt.

 

Mehr Infos über die umfangreiche Lastenrad-Flotte findest du hier. Vereinbare doch direkt eine mehrtägige Probenutzung oder komm bei einer unserer Veranstaltungen für eine Testfahrt vorbei. Bei weiteren Fragen erreichst du uns am besten per eMail an wilas [at] adfc-hannover.de.

Unsere WiLas-Flotte

Hier stellen wir euch unsere vielfältige Flotte an Lastenrädern vor. Mit Motor, ohne Motor, Zweirad- oder Dreirad: wir haben ein breites Angebot, sodass bestimmt für jede*n was dabei ist.

 

Unsere Lastenräder könnt ihr sowohl auf unseren Lastenrad-Cafés vor Ort testfahren, als auch für eine kostenlose, einwöchige Probenutzung ausleihen. Probiert so aus, ob und wie sich ein Lastenrad in den eigenen Alltag integrieren lässt und welches Modell euch am besten gefällt!

 

Bei Interesse an einer Probenutzung schreibt uns gerne eine Mail an wilas[at]adfc-hannover.de

E-Bullitt

  • große Alukiste, keine Sitzbank
  • Regenhaube
  • sportliche, agile Geometrie
  • Länge: 2,4 Meter; Gewicht: 31 Kilo
  • eMotor

Kontakt für die Ausleihe:

  • ADFC Stadt Hannover, Umweltzentrum, Hausmannstraße 9-10
  • eMail: wilas [at] adfc-hannover.de

Urban Arrow Family

  • perfekt für Kindertransport
  • Regenverdeck mit Taschen
  • Sitzbank und Maxi Cosi Halterung
  • Navigation per Radcomputer möglich
  • Länge: 2,6 Meter; Gewicht: 51 Kilo
  • eMotor

Kontakt für die Ausleihe:

  • ADFC Stadt Hannover, Umweltzentrum, Hausmannstraße 9-10
  • eMail: wilas [at] adfc-hannover.de

E-Bakfiets

  • Kindersitzbank und Maxi Cosi Halterung
  • Regenhaube
  • Niedriger Durchstieg erleichtert Aufsteigen
  • Länge: 2,5 Meter; Gewicht: 49 Kilo
  • eMotor

Kontakt für die Ausleihe:

  • ADFC Stadt Hannover, Umweltzentrum, Hausmannstraße 9-10
  • eMail: wilas [at] adfc-hannover.de

I:SY Lastenrad

  • Kindersitzbank
  • kleine Kiste
  • Das kurze, wendige unter unseren Lastenrädern
  • Eher für ein Kind oder zwei kleine Kinder
  • 2,3 Meter lang, 30 Kilo schwer
  • kein Motor

Kontakt für die Ausleihe

  • Südstadtgemeinde, Meterstraße 37, Telefon 0511-884309, Diakon Krebs
  • eMail: krebs [at] suedstadt-gemeinde.de

E-Babboe-Carve

  • Kindersitzbank und Maxi Cosi Halterung
  • Babyschalen-Adapter (für Maxi-Cosi)
  • Dreirad mit Neigetechnik
  • Länge: 2,1 Meter; Gewicht: 72 Kilo
  • eMotor

Kontakt für die Ausleihe:

  • ADFC Stadt Hannover, Umweltzentrum, Hausmannstraße 9-10
  • eMail: wilas [at] adfc-hannover.de

WorkCycle

  • Kindersitzbank
  • Robustes Arbeitstier
  • Platz für zwei Kinder und Einkäufe
  • Länge: 2,5 Meter, Gewicht: 40 Kilo
  • keinen Motor

Kontakt für die Ausleihe:

  • ADFC Stadt Hannover, Umweltzentrum, Hausmannstraße 9-10
  • eMail: wilas [at] adfc-hannover.de

Nihola

  • Kindersitzbank
  • Dank geringer Länge und tiefem Schwerpunkt gute Fahreigenschaften
  • Platz für zwei Kinder
  • Länge: 2 Meter; Gewicht: 32 Kilo
  • kein Motor

Kontakt für die Ausleihe:

  • ADFC Stadt Hannover, Umweltzentrum, Hausmannstraße 9-10
  • eMail: wilas [at] adfc-hannover.de

Muli

  • Ideal bei wenig Platz zum Abstellen
  • Kindersitz einhängbar
  • Korb zusammenklappbar
  • kaum breiter und länger als ein gewöhnliches Fahrrad
  • Platz für ein bis zwei Kinder und Einkäufe
  • Länge: 1,95 Meter; Gewicht: 25 Kilo

Kontakt für die Ausleihe:

  • ADFC Stadt Hannover, Umweltzentrum, Hausmannstraße 9-10
  • eMail: wilas [at] adfc-hannover.de

E-Bakfiets

  • Kindersitzbank
  • Regenhaube
  • Niedriger Durchstieg erleichtert Aufsteigen
  • Länge: 2,5 Meter; Gewicht: 49 Kilo
  • eMotor

Kontakt für die Ausleihe:

  • St. Nicolai Gemeinde, H-Bothfeld, Sutelstraße 20, Telefon 0511- 649 7677

Bakfiets

  • Kindersitzbank
  • Regenhaube
  • Niedriger Durchstieg erleichtert Aufsteigen
  • Länge: 2,5 Meter; Gewicht: 42 Kilo
  • kein Motor

Kontakt für die Ausleihe:

  • Südstadtgemeinde, Meterstraße 37, Telefon 0511-884309, Diakon Krebs
  • eMail: krebs [at] suedstadt-gemeinde.de

Lastenrad-Verleih

Übersicht erhältlicher Lastenrad-Modelle

Da das Angebot an Lastenrädern inzwischen sehr groß ist und man schnell den Überblick verlieren kann, haben wir euch eine Übersicht über in Hannover erhältliche Lastenräder erstellt. Die Verfügbarkeiten können wir nicht garantieren, aber so erhaltet ihr einen Überblick, welche Modelle es in Hannover potenziell so gibt!

Die Übersicht enthält

  • Name und Bild des Modells
  • Gewicht (mit und ohne Motorisierung)
  • zugelassene Zuladung
  • Preise (mit und ohne Motorisierung)
  • Vor- und Nachteil
  • Tipp, wo das Rad in Hannover erwerbt werden kann

 

Hier klicken, um die Übersicht (PDF) runterzuladen

 

 

Wo kann man Lastenräder in Hannover kaufen?

Du überlegst schon länger, Dir ein Lastenrad anzuschaffen, weißt aber nicht so recht, wo Du das passende Rad finden kannst? Wir haben genau dafür diese Übersicht erstellt!

 

Hier findest Du eine Liste mit Radläden in Hannover, die Lastenräder verkaufen und welche Lastenrad-Hersteller jeweils geführt werden. Für eine genauere Auskunft klicke einfach auf "Zur Website" und Du wirst zu der Website des jeweiligen Radladen weitergeleitet.

 

Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gerne nehmen wir Hinweise auf weitere Anbieter in Hannover auf. Hier kann die Übersicht als PDF Datei runtergeladen werden.

B.O.C.

Ein größerer Radladen, welcher neben dem breiten Angebot an Fahrrädern und Zubehör auch eine gute Auswahl an Lastenrädern vorrätig hat.

  • Marken: Chike, Gazelle, Babboe, Urban Arrow, Bergamont, Cube, ab 2023 Winora
  • Standort: Vahrenwalder Str. 150 (Vahrenwald) und Behnstraße 4 (Wülfel)
Zur Website

e-motion

e-motion hat zwei Standorte in Hannover und hat sich vorallem auf e-Bikes spezialisiert und eine große Auswahl an e-Lastenrädern

  • Marken: Babboe, Urban Arrow, Gazelle, Riese&Müller, Winther, Carqon,
  • Standort: Am Markte 13 (Mitte) und Rüsterburg 3 (Südstadt)
  • ADFC Fördermitglied
Zur Website

Fahrradcafé

Zwei kleine Fahrradläden mit einer bunten Mischung an Lastenrädern

  • Marken: Omnium, Tern, Yuba, Achielle, Workcycle, Butchers & Bicycles, Trio Bike, Carla Cargo
  • Standort: Asternstraße 2 (Nordstadt) und Fröbelstraße 1 (Linden)
Zur Website

Feine Räder- Drahtesel GmbH

Feine Räder hat sich nicht auf Lastenräder spezialisiert, dennoch kann man hier die kompakten Tern-Modelle Quick Haul, HSD und GSD erwerben. 

  • Marken: Tern
  • Standort: Volgersweg 12 (Oststadt)
  • ADFC Fördermitglied
Zur Website

Green-Bike Shop

Etwas außerhalb in Laatzen, doch die Fahrt lohnt sich: Green-Bike führt nicht nur viele Marken, die man vor Ort auch Probefahren darf, sie bieten auch umfangreiches Zubehör für Lastenräder an.

  • Marken: Urban Arrow, Carqon, Chike, Babboe, Triobike, Omnium, Tern, Gazelle, XCYC, Carla Cargo, Fleximodal
  • Standort: Würzburger Straße 4, Laatzen
  • ADFC Fördermitglied
Zur Website

Nutzrad-Studio/ LeichtLast Lastenrad

Wer nach einem besonderen Lastenrad sucht, könnte bei den LeichtLast Lastenrädern aus Carbon fündig werden.

  • Marken: Leichtlast mit den Modellen Libelle und Hummel
  • Standort: Heimatweg 26i, Leinhausen
Zur Website

Orange Bike Concept

Zentraler Radladen mit kleinerer Auswahl an Lastenrädern, vorallem hochwertigere Modelle

  • Marken: Butchers & Bicycles, Urban Arrow, Johansson, Moustache, i:SY
  • Standort: Osterstraße 42, Mitte
Hier klicken

Radgeber Linden

"Kundenorientiert beraten und gute Fahrräder verkaufen" ist laut eigener Aussage das Motto beim Radgeber in Linden. Hier ist eine gezielte Auswahl an Lastenrädern erhältlich.

  • Marken: Winther, Riese und Müller
  • Standort. Asternstraße 2, Linden
  • ADFC Fördermitglied
Zur Website

Radhaus Schauerte

Beratung, Reparatur und Verkauf von einer Vielzahl an (Lasten)rädern bekommt man bei Schauerte.

  • Marken: Bergamont, I:SY, Riese & Müller, Tern
  • Standort. Hildesheimer Straße 53, Südstadt
  • ADFC Fördermitglied
Zur Website

Räderwerk

Räderwerk bietet neben anderen Fahrrädern nur vereinzelt Lastenräder an, dafür findet man hier ein eher seltenes Modell in Hannover: das Lasten-Tandem "Hase Pino Porter"

  • Marken: Christiania, Hase
  • Standort: Hainhölzer Str. 13, Mitte
  • ADFC Fördermitglied
Zur Website

Velogold cargobikes

Velogold bietet als Lastenrad-Spezialist ein großes Angebot an Lastenrädern für den privaten und gewerblichen Gebrauch an.

  • Marken: Bakfiets.nl, Bicicapace, Bullitt, CaGo, Carla Cargo, Christiania, Douze, Fleximodal, Lovens, Muli Cycles, Radkutsche, Riese&Müller, Urban Arrow, Van Raam, XCYC, Yoonit 
  • Standort. Wunstorfer Str. 39; Limmer
  • ADFC Fördermitglied
Zur Website

WeLoveBikes

Ein Radladen etwas außerhalb in Anderten. Kleine Auswahl an Lastenrädern, dafür Marken, die seltener in Radläden zu finden sind

  • Marken: Douze, Dolly Bikes
  • Standort. Scheibenstandsweg 5c, Anderten
Zur Website

Zweirad-Center Stadler

Sehr großer Filiale mit breitem Angebot, auch Lastenräder. Genaues lokales Angebot für Hannover nicht bekannt.

  • Marken: regionales Angebot nicht bekannt
  • Standort: Göttinger Str. 16, Linden-Süd
Zur Website

Lastenradgipfel 2023

Bildergalerie

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt