ADFC als Träger öffentlicher Belange (TÖB) - ADFC Stadt Hannover

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Stadt Hannover

ADFC als Träger öffentlicher Belange (TÖB)

Der ADFC Stadt Hannover gibt als Träger öffentlicher Belange Stellungnahmen zur Bauleitplanung in der Landeshauptstadt Hannover ab. Was das genau bedeutet sowie unsere interessantesten Stellungnahmen findest du hier!

Träger öffentlicher Belange- Was bedeutet das?

Der ADFC Stadt Hannover ist seit 2020 als Träger öffentlicher Belange gelistet und dazu aufgefordert, bei der Bauleitplanung zu Belagen des Radverkehrs Stellung zu nehmen. Konkret heißt das, dass wir die Bebauungsplan-Entwürfe, die wir in den ersten Schritten erhalten, durchsehen und kritisch prüfen. Sehen wir Verbesserungsmöglichkeiten oder Probleme in der Planung, die den Radverkehr direkt oder indirekt betreffen, so bringen wir diese in einer Stellungnahme mit entsprechenden Hinweisen oder Vorschlägen ein. Auf diese Weise haben wir die Möglichkeit, uns frühzeitig für eine angemessene Radinfrastruktur einzusetzen und sind nicht darauf angewiesen, im Nachhinein kompliziert und langwierig Änderungen einzufordern.

Themen, die wir als ADFC bei diesen Bebauungsplänen aufgreifen, sind z.B.:

  • ob hinreichend viele Abstellmöglichkeiten für Fahrräder bei geplanten Wohnbebauungen vorgesehen sind. Dabei sind Lastenräder mitzudenken und auch die Lage und die Qualität der Abstellplätze (Wetterschutz).
  • Fragen der Mobilitätsentwicklung und -steuerung spielen eine wichtige Rolle. Ist der Radverkehr an die geplanten Baugebiete_vernünftig angebunden?
  • Wird berücksichtigt, dass das Fahrrad künftig eine größere Rolle zur Erfüllung der Mobilitätsbedürfnisse der Bewohner*innen spielt?
  • Sind die Radverkehrswege sicher? Sind Radwege ausreichend breit geplant?

Hierzu können und müssen wir oft wichtige Anmerkungen geben.

Alles in allem stellt die TÖB-Beteiligung für den ADFC eine wunderbare, sehr nützliche Möglichkeit dar, uns einzubringen!

 

Mitarbeit erwünscht

Bei der Durchsicht und Prüfung der Bebauungsplanentwürfe erhalten wir interessante Einblicke in die Entwicklung der Landeshaupsstadt. Wir haben inzwischen ein eingespieltes Team von sehr engagierten Ehrenamtlichen, die sich dieser manchmal kleinteiligen, aber reizvollen Aufgabe widmen. Das Team wird tatkräftig von der Geschäftsstelle unterstützt: Das geht von einer ersten Vorprüfung von Plänen bis hin zur Regelung des Schriftverkehrs mit der Stadtverwaltung. Ideal wäre es, wenn wir aus jedem oder zumindest einem benachbarten Stadtbezirk eine Person in unserem Team hätten. Bislang sind lediglich die Stadtbezirke Mitte, Kirchrode-Bemerode-Wülferode, Döhren-Wülfel und Nord vertreten.

Wenn du Interesse hast, dich an dieser sehr nützlichen Aufgabe zu beteiligen, melde dich gerne bei unserer Geschäftsstelle: stadt [at] adfc-hannover.de . Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für eine gute Einarbeit stehen wir gerne mit Informationen, Erläuterungen, Tipps u.s.w. zur Verfügung.

........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Unsere Stellungnahmen

Bis Mitte 2023 sind wir bereits in knapp 100 Verfahren angeschrieben worden, dazu haben wir fast 40 Stellungnahmen abgegeben. Wie oben erwähnt, berühren nicht alle Bauleitplanungen die Belange des Radverkehrs oder geben Anlass zur kritischen Stellungnahme.

In der folgenden Tabelle haben wir besonders interessanteste oder relevante Stellungnahmen zusammengefasst. Über einen Klick auf "Link zur Stellungnahme" kannst du dir die gesamte ADFC-Stellungnahme als PDF durchlesen.

 

VU Emil-Meyer-Straße /MusikzentrumJanuar 25Anbindung, AbstellanlagenLink zur Stellungnahme
BPlan Nr. 1534, Wasserstadt Limmer Wiedererrichtung UferbebauungDezember 24Positive RückmeldungLink zur Stellungnahme
BPlan Nr. 1150, Kahlendamm WestDezember 24Radverkehr-ErschließungLink zur Stellungnahme
BPlan Nr. 1917, Thaerstraße/ Esperantostraße (Wohnquartier)August 24Radverkehr-Erschließung, Tempo 30Link zur Stellungnahme
BPlan Nr. 1929, Wohnquartier Don BrascoAugust 24Stellplätze Kfz, Verkehrsführung RadLink zur Stellungnahme
Plangenehmigungsverfahren für den Ersatzneubau der Brücke über die Bornumer Straße (BW 6445)Oktober 23/
Juli 24
Radverkehr-Erschließung

Link zur Stellungnahme

Rückmeldung der NLStBV

BPlan Nr. 473, 2. Änderung: RiethorstJuni 2024VerkehrssicherheitLink zur Stellungnahme
BPlan Nr. 1907: Familiensportzentrum KirchrodeApril 2024Abstellmöglichkeiten, AnbindungLink zur Stellungnahme
BPlan nr. 48: 12. Integrierte Gesamtschule (IGS), Berckhusenstraße / Nackenberger StraßeFebruar 2024Radwegsbreite, Verkehrssicherheit,
Abstellmöglichkeiten
Link zur Stellungnahme
BPlan 973 1. Änderung: Mecklenheidestr. Köhnsenstr.November 2023Anbindung, Abstellmöglichkeiten,
Radwege
Link zur Stellungnahme
BPlan Nr. 1861: Wilhelm-Göhrs-StraßeAugust 2023Radwege, getrennter RadverkehrLink zur Stellungnahme
BPlan Nr. 1895: Schulzentrum MisburgJuli 2023Radwege, AbstellmöglichkeitenLink zur Stellungnahme
BPlan Nr. 468: IGS BerckhusenstraßeJuli 2023Radwege,
Abstellmöglichkeiten
Link zur Stellungnahme
BPlan Nr. 1918: Emil-Meyer-StraßeMai 2023Anbindung Radverkehr,
Stellenwert Radfahrende
Raddurchfahrt
Link zur Stellungnahme
BPlan Nr. 1880: Kasseler StraßeApril 2023Radwege,
Trennung Rad- und Fußverkehr,
Abstellmöglichkeiten
Link zur Stellungnahme
BPlan Nr. 1860: Am SandbergeMärz 2023Anbindung Radverkehr,
Abstellmöglichkeiten
Link zur Stellungnahme
BPlan Nr. 1768: Nördlich Lange-Feld-StraßeSeptember 2022Erschließung RadverkehrLink zur Stellungnahme
BPlan Nr. 1824: Scheidestraße Ost/Kirchröder Str.März 2022Anbindung Radverkehr,
Abstellmöglichkeiten,
Zielsetzung Attraktivität Radverkehr
Link zur Stellungnahme
BPlan Nr. 1294: Carlo-Schmid-AlleeOktober 2021 Link zur Stellungnahme

 

Verwandte Themen

Übergabe des Aktionsplans Ahlem Davenstedt Badenstedt an Bezirksbürgermeister

Am 5. März 2024 haben wir unseren Aktionsplan für den Stadtbezirk Ahlem Badenstedt Davenstedt an den…

Aufruf zur Demo am 7.12.: Vereint gegen Kürzungen

Der ADFC Stadt Hannover ruft auf zur Demo gegen die Kürzungen und Streichungen für den Haushalt 2025/ 2026 der Stadt…

Finden Sie Ihr Fahrrad.

Fahrradparken

Alle Menschen in Hannover können sich für mehr Radabstellmöglichkeiten einsetzen. Es können sowohl Fahrradbügel als auch…

ADFC Stellungnahme zu den Fahrradstraßenanträgen im Bezirksrat Südstadt-Bult

Wir sehen in den Anträgen den Versuch, die katastrophalen Entscheidungen zur Abschaffung der meisten Fahrradstraßen in…

Querung des Julius-Trip-Ring über die Mainzer Straße

Die Querung über die Mainzer Straße ist verbesserungsbedürftig. Der ADFC Stadt Hannover hat sich mit einem Anschreiben…

ADFC übergibt Aktionsplan von Linden-Limmer an Bezirksbürgermeister

ADFC übergibt Aktionsplan von Linden-Limmer an Bezirksbürgermeister am 13.11.2023

ADFC-Stellungnahme: Planungen für die Geibelstraße

Für die Sitzung des Stadtbezirksrat Südstadt-Bult am 16.03.2022 liegt jetzt die Drucksache für den Ausbau der…

ADFC Stellungnahme: Mobilitätskonzept für die hannoversche Innenstadt

ADFC Stadt Hannover begrüßt das Innenstadt-Verkehrskonzept für Hannover

ADFC Stellungnahme: Umsteigeanlage Bahnhof Nordstadt

Der ADFC begrüßt die vorgelegte Planung. Um die Zukunftssicherheit der Planung zu gewährleisten, sollten weitere Punkte…

https://hannover-stadt.adfc.de/artikel/adfc-als-traeger-oeffentlicher-belange-toeb

Bleiben Sie in Kontakt